Ganz unterschiedlich…

Wusstet ihr, dass Deutschland noch gar nicht so alt ist wie viele andere Länder? Vorher bestand es aus ganz vielen Mini-Ländern. Die waren auch sehr unterschiedlich: Im Norden die Preußen, im Süden die Bayern, da ein Fürstentum in dem alle katholisch waren, woanders wieder eins, da waren alle evangelisch, und so weiter. Diese Unterschiede haben die Mini-Länder auch sehr betont und sich manchmal das Leben schwer gemacht. Selbst Krieg zwischen ihnen war nichts Ungewöhnliches.

Im 19. Jahrhundert haben die sich dann überlegt, dass das auf Dauer ja auch kein Zustand sein kann. Erst da wurde das erste Mal so etwas wie Deutschland gegründet. Plötzlich lebten sie alle in einem Land. Und sie brauchten ein „Parlament“: Irgendwo musste man sich ja treffen und dieses neue Land regieren. Vor diesem ersten deutschen Parlament steht ihr gerade: vor der Paulskirche. Hier haben sich die Vertreter der Leute aus den Mini-Ländern vor über 170 Jahren das erste Mal getroffen. Das war bestimmt nicht einfach, diese ganzen unterschiedlichen Typen zusammenzukriegen und dann auch noch so, dass sie sich vertragen.

… und doch gemeinsam

Zum Glück haben wir das mittlerweile ganz gut geschafft und Menschen aus den damaligen Mini-Ländern leben bei uns friedlich miteinander. Aaaaaber: auch heute wohnen ganz viele unterschiedliche Leute in Deutschland, die noch gar nicht so lange zusammen leben. Heute leben zum Beispiel nicht nur evangelische und katholische Christen hier. Sondern auch Muslime, Juden, Buddhisten, Hinduisten, Anhänger der Sikh-Religion, Bahá‘í und viele mehr…

Das ist schön, dass wir auch mit ihnen friedlich zusammenleben. Das geht dann gut, wenn ich nett zu jemandem bin, auch wenn er oder sie etwas ganz anders macht als ich. Beten zum Beispiel kann ganz unterschiedlich aussehen (guckt euch mal die Bilder ganz oben an). Wichtig: Beten kann ich nicht „richtig“ oder „falsch“ machen. Es ist einfach ganz unterschiedlich.

Eine schöne Art zu beten ist das Singen. Das gibt es in vielen verschiedenen Religionen und das klingt auch immer etwas anders und sieht auch anders aus. Wie? Das könnt ihr euch in diesem Video (1:38 min.) aus der Paulskirche anschauen:

Überlegt auf dem Weg zur nächsten Station doch mal: Welches der gesungenen Gebete aus dem Video fandet ihr am schönsten? Welche Art zu beten findet ihr besonders gut?

A propos nächste Station…

… die findet ihr mit den Koordinaten unten. Aber moment Mal, was haben denn die beiden Fragezeichen darin zu suchen? Die müsst ihr jeweils durch die Zahl ersetzen, die der Anzahl der Türme der Paulskirche entspricht:

50.1?3035, 8.679?98

Station nicht gefunden oder nächste Station überspringen?

Falls ihr das Rätsel nicht lösen konntet, ihr das Stationsschild nicht findet oder ihr den Weg abkürzen wollt, drückt auf unseren Hilfe-Button. Hier gibt es eine Übersichtskarte und einen direkten Link zum Stationstext.