Mehr als eine Schnitzeljagd 2.0
Warum Schnitzeljagd 2.0?
Theocaching, auf den ersten Blick wie eine moderne Form der Schnitzeljagd, bietet durch die thematische Ausrichtung weitaus mehr als ein Stationenpfad: Per GPS-Navigation geht es von Punkt zu Punkt in einem Ihnen vertrauten oder auch völlig neuen Gelände. Wir führen Sie zu verschiedenen Punkten, an denen aufgebaute Stationen auf Sie warten. Dort finden Sie Impulse, die in Form eines Videos, Textes oder einer praktischen Aufgabe zum Nachdenken und Lernen anregen.
Warum das Format von Geocaching?
Geocaching ist von einem Szenebegriff in das Interesse der Bevölkerung gerutscht. Besonders technikaffine junge Menschen und Naturverbundene wissen die Entdeckungstouren mit GPS-Gerät oder Handynavigation zu schätzen.
Wir haben ein Konzept daraus entwickelt, das diese Technik für verschiedene Themen und Zielgruppen nutzbar macht. Dazu zählen Unternehmen, Fortbildungsteilnehmer_innen, katechetische Gruppen (Firmung, Konfirmation), Schulklassen etc. Durch die Verbindung mit dem Geocaching lassen sich ganz präzise die Besonderheiten von Orten einbeziehen, auf den Meter genau. So werden gleichzeitig Entdeckergeist und Technikkompetenz geschult – eine Chance, den Ort und das Thema ganz neu zu betrachten.
Ortsauswahl und Stationen sind speziell auf Ihre Gruppe und für Ihr Thema entwickelt. Über die sinnlich wahrnehmbaren Impulsen oder Rätsel lässt sich das Thema erfahren und bearbeiten. In der Kommunikation und Kooperation miteinander lernen die Teilnehmer_innen außerdem, sich aufeinander abzustimmen, erproben andere Rollenmuster und fördern einen positiven Teambuildingprozess.
An welchem Ort und zu welchem Thema bietet sich Theocaching an?
Bezüglich der Themenwahl setzen wir gerne Ihr favorisiertes Thema um. Oder Sie wählen aus unserem Modulangebot das passende für sich heraus.
Die passenden Orte für das Thema liegen meist nicht weit entfernt – warum nicht mal auf dem eigenen Firmengelände entdecken, was es über das Team verrät? Oder in der eigenen Stadt auf Spuren politischer Besonderheiten gehen und sich überraschen lassen, auf welche Wunder und Wunden man trifft?
Ob inhaltliche (Weiter-)bildung, Persönlichkeits- und Teambildung oder Event: Theocaching macht Inhalte und Prozesse multisensual erfahrbar. Denn der Ort, an dem man etwas wahrnimmt, bestimmt in hohem Maße, wie man es wahrnimmt und wie man damit umgeht. Wir bringen Themen an die Orte, an denen sie relevant sind und wirklich werden. Auch eine vermeintlich vertraute Umgebung steckt voller Überraschungen und Herausforderungen. Mit Theocaching können Sie die Erfahrungen des Events auch für die Zukunft erinnerbar machen, weil Ihre Teilnehmer_innen immer wieder über die Standpunkte einzelner Stationen „stolpern“.
Perspektivwechsel gewünscht!
Begeben Sie sich an Orte und bringen Sie sich dort durch Fragen und Impulse in einen Gedankenstrom. So werden kreatives Arbeiten gefördert und Zusammenhänge in ein anderes Licht gerückt. Lassen Sie durch eine Übung Ihr Thema ganz anders reflektieren. Je nach Ihren Vorstellungen stehen dabei Kooperationsaspekte, konkrete Bildungsziele zu Ihrem Thema oder auch eine konkrete Produktentwicklung im Vordergrund.
Theocaching arbeitet mit Irritationen und kann auch schon mal mit einem Bezug oder einem Bild provozieren. Aber keine Angst – es bleibt ressourcenorientiert und geht konstruktiv an Probleme heran.
Wer leitet und begleitet das Theocaching?
Wenn Sie möchten, werden Sie auf Ihrer Tour durch die Stadt von uns begleitet. Wir setzen durch Vorbereitung und Nachbereitung ein Rahmenprogramm, das beliebig ausgeweitet werden kann. So sind z. B. auch systemische Ansätze möglich, mit denen wir individuelle sowie gruppenbezogene Themen und Probleme gezielt ansprechen und begleiten können.
Wenn Sie keine Begleitung wünschen und die Heranführung an die Methode selbst übernehmen möchten, erstellen wir Ihnen gerne ein einfach umzusetzendes Fertigpaket.
Wissenschaftliche Rahmenforschung
Das Konzept von Theocaching ist aktuell Gegenstand der Promotion von David Walbelder im Bereich der Religionsdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Angebotsformen
- einfache Tour durch die Stadt / Unternehmensevent
- Projekt-/Workshoptag
- Seminar an einem oder mehreren Wochenenden
- regelmäßiges Angebot (zum Beispiel in Form einer AG)
- Fortbildung / Schulung
- Coachingprozess
Einige Kursbeispiele zu unseren Modulen können Sie hier nachlesen oder über das Kontaktformular anfragen.
Wenn Sie interessiert sind, rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir vereinbaren gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihnen.