Das Motto der Spiel- und Bewegungsräume auf der LGS heißt: Feen und Trolle. Diese Geister des Waldes regen unsere Fantasie an, genauso wie die Natur. Wir hoffen, dass uns dies auch mit der Verknüpfung von Geist und Technik auf dieser Tour gelungen ist und Sie schöne Erinnerungen an die Tour und die Gespräche mitnehmen.
Wie geht es nun weiter?
Nun, Sie bestimmen – wie immer – Ihren eigenen Weg. Lassen Sie sich nicht nur vom Navigationssystem leiten, sondern richten Sie den Blick auch mal auf etwas Ungewohntes.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Erfahrungen und Entdeckungen auf dieser Tour mit uns zu teilen! Folgen Sie uns HIER AUF TWITTER und schreiben Sie eine kleine Nachricht mit @theocaching oder geben Sie uns ein “Like” HIER AUF FACEBOOK und ein kurzes Feedback.
Alle Twitter-Meldungen zur #Landesgartenschau und Erwähnungen von Theocaching können Sie auch HIER AUF UNSERER TWEETWALL verfolgen.
Wir hoffen, es hat Ihnen gefallen, von uns über das Gelände geführt zu werden.
Wenn Sie eine individuelle Lern- und Erlebnistour mit uns gestalten wollen oder unser Kursangebot buchen wollen, senden Sie und gerne eine Nachricht!
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Unser herzlicher Dank geht auch an alle Mitwirkenden am Lern- und Erlebnispfad Theocaching auf der Landesgartenschau!
Mitwirkende:
Koordination:
Prof. Katrin Temmen (Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Idee:
Entwurf & Abstimmung: Jennifer Nicolay (Theocaching GbR)
Redaktion: David Walbelder & Jennifer Nicolay (Theocaching GbR)
Programmierung:
Jennifer Nicolay (Theocaching GbR)
Station Nr. 1: Pumpspeicherkraftwerk
Idee: Christian Königsmann, Michael Millentrup, Steffen Vogelsang (Studenten Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Entwurf: Peter Keller (Student Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Bau: Dirk Meier, Kai Schwabe (Lehrer Felix-Fechenbach-Berufskolleg Detmold), Peter Keller, Maximilian Jaeger, Jonas Leschke (Studenten Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Station Nr. 2: Lärmpilz/Lärm-O-Meter:
Idee: Mareen Linhoff, Jonas Linnemann (Studierende Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Entwurf: William Ribera, Lennart Voß (Schüler des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs ), Bettina Sölken, Theresa Bentin, Andreas Raml, Michael Michael Steinrücke (Studierende Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Bau: Michael Dirscherl fertigte die Kuppel in Handarbeit; Kerstin Moeschke, Frank Ostmann (Lehrer Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg Paderborn), Bettina Sölken, Peter Keller (Studierende Universität Paderborn, Technikdidaktik), Firma Lödige, Firma CP Autosport
Station Nr. 3: Balancebrett & Blumentopf
Idee: Mathias Lambertz, Murat Yaliniz, Niclas Ehrlich (Studenten Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Entwurf: Steffen Grotenhöfer, Jonas Leschke, Maximilian Jaeger ( Studenten Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Bau: Steffen Grotenhöfer, Jonas Leschke, Maximilian Jaeger ( Studenten Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Station Nr. 4: Beamer & Beamerkasten
Idee: Thomas Kruse, Christian Tölle
Entwurf: Bettina Sölken (Studentin Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Bau: Bettina Sölken, Maximilian Jaeger, Jonas Leschke (Studierende Universität Paderborn, Technikdidaktik)
Ein besonderer Dank geht an [alias: Giraffe] für die Herstellung des Kontakts und das Ausharren vieler Stunden während der Programmierung der App, des Webauftritts und dem Entwurf des ideellen und verbindenden Teils der Tour!